Minigolf mit nassen Hindernissen – Sommerfest mit Spaßgarantie
Mit skeptischem Blick auf gefühlt zehn Wetter-Apps und mindestens genauso vielen Regenwahrscheinlichkeiten bereitete sich der Vorstand des Fördervereins auf das große Sommerfest am 16. Juli 2025 vor – das erste seiner Art überhaupt! Irgendwann hieß es dann: Augen zu, Schirm auf, los gehts! Laut App sollte es ja nur kurz regnen … oder auch nicht.
Ab 17 Uhr rollten die ersten Minigolfbälle: kunterbunte Viererteams aus Vereinsmitgliedern, Theaterleuten und sogar dem Intendanten selbst gingen an den Start – bunt gemischt und bestens gelaunt. Der sportliche Ehrgeiz stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund. Manche wollten anfangs gar nicht spielen und hatten dann am Ende den größten Spaß. So solls sein!
Als der Regen dann pünktlich zum Programm gehörte, saßen alle gemütlich und trocken beisammen – mit leckerer Original-Currywurst, Pizza, kühlen Getränken und bester Stimmung. Danach gings weiter mit Bahn 7 bis 18, mal elegant eingelocht, mal heldenhaft daneben.
Das Team vom Minigolf-Treff am Saumain war ein großartiger Gastgeber – unkompliziert, freundlich und wetterfest.
Am Ende gabs keine Preise, aber viel Applaus, gute Gespräche und das Gefühl: Das war richtig schön. Müde, satt und zufrieden gingen alle nach Hause – mit dem festen Vorsatz: Wir sehen uns wieder. Spätestens im Theater!
Viel Vergnügen mit unserer "kleinen" Bildergalerie!
So nun ist es vorbei. Die allerletzte Quiz-Night ging am 2. Juli 2025 über die Bühne im schönen Innenhof Museum Otto Schäfer. Heiß war's und sehr sehr lustig.
Eines unserer zwei Teams wurde mit nur 1 Punkt Rückstand Zweiter. Mitglieder und Gäste hatten einen schönen Abend und alle haben auch etwas dazugelernt 😃. Unser herzlicher Dank geht an Intendant Dr. phil. Christof Wahlefeld und Museumsleiter Jan Soldin für viele Jahre Spaß und Quell des Wissens.
Wir werden es vermissen!
Allerletzte Quiz-Night Open Air
Exklusive Präsentation der Spielzeit 2025/26

Die Ankündigung, mehr exklusiv vorab über die kommende Spielzeit zu erfahren, lockte unsere Mitglieder am 27. Mai in den Konferenzraum des Theater im Gemeindehaus.
Sichtlich gut gelaunt empfing der Intendant die Gäste und er hatte allen Grund dafür, wurde doch am Nachmittag der Spielplan vom Stadtrat einstimmig und mit viel Lob für seine Arbeit und die Leistung seines Teams genehmigt.
Dr. Wahlefeld gab einen kurzen Bericht über die Auslastung und Finanzlage des Hauses in der laufenden Spielzeit, um dann die geplanten 120 Vorstellungen für die Spielzeit 2025/26 zu präsentieren.
Verein unterstützt die Eigenproduktion "Cry Baby"
Der Förderverein unterstützt diese Eigenproduktion gemäß der Satzung durch Sachspenden, wie z. B. Kostüme für die Technik-Crew beim offenen Umbau auf der Bühne.
Außerdem übernimmt er die Druckkosten für das Programmheft.
Das Programmheft wird von uns verkauft und der Erlös fließt zurück in die Vereinskasse.

Zwei Jahre ist es jetzt her, als sich der „Förderverein für das Theater der Stadt Schweinfurt (Theaterfreunde) e. V.“ gegründet hat. Der Name beinhaltet die Kernbotschaft: Das Theater soll durch den Verein gefördert werden. Dazu gehören der allgemeine Spielbetrieb aber insbesondere Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur. Junges Publikum soll für das Theater interessiert werden durch die Planung und Durchführung von kulturellen, publizistischen, pädagogischen und spielerischen Theaterprojekten. Die Mitglieder und der Gründungsvorstand haben hier hervorragende Arbeit geleistet.
Turnusgemäß fand nun die Jahreshauptversammlung am 12.11.2024 im Theater im Gemeindehaus statt und Intendant Dr. phil. Christof Wahlefeld stellte dazu dankenswerterweise seine Bühne zur Verfügung. Nach Berichten aus dem vergangenen Jahr, dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands hatte der Intendant das Wort. Er skizzierte kurz die gegenwärtig schwierige Lage der Kultur in Schweinfurt und bedankte sich ausdrücklich bei den Vereinsmitgliedern sowie dem Gründungsvorstand für ihr Engagement.
Die anschließenden Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: Andrea C. Greber (Vorsitzende), Karolin Große (stellv. Vorsitzende), Harald Mantel (Schatzmeister), Barbara Mantel (Schriftführerin), Sabine Fehn, Alexander Fehn, Anna Karina Fries und Tulip Schulz (Beisitzer). Als Kassenprüfer stellen sich Stefan Große und Hartmut Bach zur Verfügung.
Jahreshauptversammlung

v.l.n.r.: Sabine Fehn, Alexander Fehn, Karolin Große, Harald Mantel, Andrea C. Greber, Hartmut Bach, Barbara Mantel, Stefan Große, Tulip Schulz. Auf dem Bild fehlt Anna Karina Fries
Weihnachtsempfang
Gerade in der Vorweihnachtszeit folgt eine Weihnachtsfeier auf die nächste. Umso erfreulicher war das rege Interesse am ersten öffentlichen Weihnachtsempfang des Fördervereins des Theaters der Stadt Schweinfurt (Theaterfreunde) e. V.
Am 14. Dezember 2024 ab 18 Uhr gab es Winzer-Glühwein, Tee und Weihnachtsgebäck – alles Spenden lokaler Winzer und Vereinsmitglieder – in der Höfelstube im Theater im Gemeindehaus. Der Termin war bewusst so gewählt, um die Gäste des Hauses auf die darauffolgende Vorstellung Swinging Christmas – Die Weihnachtsshow von und mit Jan Reinelt und seiner Band »jr&friends« einzustimmen.
Es war ein sehr gelungener Abend in der Vorweihnachtszeit.

Generalprobe
"Cry Baby" am
12. Februar 2025
Hier ein paar kleine Einblicke während der Generalprobe, die für für unsere Mitglieder anbieten konnten.
Fotos: Barbara Mantel
Am 16.2.2025 erschien die Kritik in der Mainpost zur Wiederaufnahmepremiere. Man ist voll des Lobes.
Weitere Vorstellungen am 22. März um 19.30 Uhr und am 23. März um 17 Uhr unter Tel.: (09721) 51 4955. Es gibt mittlerweile eine Warteliste.
Foto: Barbara Mantel

Hervorragende Kritik zu "Cry Baby" in der Mainpost
Etablieren des Stammtischs

Damit wir uns auch persönlich kennenlernen, bieten wir einen Stammtisch an. Und wir haben uns entschlossen, auch in der Spielzeitpause den Stammtisch beizubehalten, immer am letzten Mittwoch des Monats, jeweils um 19 Uhr.
Aktuelle Termine gibt es immer in der Terminübersicht.
Generalprobe "Im Westen nichts Neues" am 27.2.2025

Im Westen nichts Neues
Schauspiel nach dem Roman von Erich
Maria Remarque
Bühnenfassung von Jürgen Apel und Dieter Powitz
Hollywood verfilmte Remarques Geschichte 1930 spektakulär, bei den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen landete der Roman im Feuer, doch binnen kürzester Zeit wurde »Im Westen nichts Neues« zu dem Antikriegsroman des 20. Jahrhunderts.
mit Thorsten Nindel, Gabriel N. Walther, Christian Buse, Peer-Robin Hagel, Anna Wagner, Lea Geszti

Diese Veranstaltung war zweifellos die Hauptattraktion in der Spielzeit 2024/25: Wir haben unseren Intendanten verlost, besser gesagt einen Tag an seiner Statt.
Der Förderverein des Theaters der Stadt Schweinfurt bot die einmalige Gelegenheit, für einen Tag in die Rolle des Intendanten zu schlüpfen. Dr. phil. Christof Wahlefeld gewährt damit spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag, der ihn zwischen seinem Büro im Museum Otto Schäfer und dem Theater im Gemeindehaus hin und her führt – wohlgemerkt zu Fuß.
Festes Schuhwerk war also gefragt
Lesen Sie, wie es der Gewinnerin Ulrike Mühle ergangen ist.
Der Hauptact: 1 Tag Intendant sein

Am 22.3.2025 nach der Vorstellung im Theater im Gemeindehaus.
Viele Besucherinnen und Besucher waren begeistert von der Performance aller Künstler und hatten eine Menge Fragen.
Und es gab etwas Kühles zu trinken :-).
Meet and Greet mit Laura Mann und Jan Reinelt mit Band
Wie funktioniert Musical?
Andreas Unsicker, der musikalische Leiter der Produktion „Sweeney Todd“ und Dr. Christof Wahlefeld im Gespräche über die Musiktheatergenres Oper, Operette und Musical.
Am 18. Mai 20205 waren unsere Mitglieder dazu herzlich eingeladen und sind auch zahlreich erschienen.

Richtfest Theater in der Roßbrunnstraße
Zahlreiche geladene Gäste waren am Mittwoch, 30. April 2025 beim Richtfest im Theater in Schweinfurt. Das Theater in Schweinfurt wird derzeit saniert, die Wiedereröffnung des Haupthauses ist für Oktober 2027 geplant. Die Bildergalerie soll Ihnen einen kleinen Einblick verschaffen.
Meet & Greet mit den Gürzenichern
Am 22. Mai 2025 erhielten die Mitglieder einen exklusiven Einblick in die Probenarbeit des Gürzenich Kammerorchesters Köln – bei einer Anspielprobe vor dem Konzert
